News: Liquid Cooling Lösungen für Rechenzentren
Mit dem exponentiellen Wachstum digitaler Anwendungen, KI-gestützter Prozesse und cloudbasierter Dienste stehen Rechenzentren vor immer höheren Anforderungen an Rechenleistung und Energieeffizienz. Klassische Luftkühlung stößt dabei zunehmend an ihre Grenzen. COOLtec setzt gemeinsam mit seinem Technologiepartner HiRef auf innovative Flüssigkühlungslösungen, um diesen Herausforderungen nachhaltig zu begegnen.

Liquid Cooling Systeme
In den letzten Jahren wurden verschiedene fortschrittliche technologische Lösungen eingeführt, um die neuen Kühlungsanforderungen von Rechenzentren, Serverräumen und IT-Räumen zu erfüllen. Besonders die „Liquid Cooling Systeme“ haben sich zu einem immer anspruchsvolleren Bereich für die Klimatisierung entwickelt, sowohl in den Direct-to-Chip-Versionen, als auch in der Immersionskühlung.
„Liquid Cooling“ ist eine moderne und energieeffiziente Kühlmethode, bei der statt Luft eine Flüssigkeit (Wasser oder Glykol-Gemisch) verwendet wird, um die Abwärme von Servern oder Hochleistungsrechnern effizient abzuführen. Diese Flüssigkeit hat eine viel höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft und somit die Hitze direkt und schnell abtransportiert werden.



Hohe Leistungsdichte | Positive Nachhaltigkeitsziele | Langfristig Senkung der Betriebskosten
Vorteile
Die Liquid Cooling Systeme sind ein wichtiger Lösungsansatz für das Wärmemanagement in Rechenzentren, die dazu beitragen könnten, die Leistungssteigerung der modernen Prozessoren zu verwalten. Die Nutzung eines Kältemittels zum Absorbieren, Übertragen und Zerstreuen der von den elektronischen Hochleistungskomponenten erzeugten Wärme bietet verschiedene Vorteile im Vergleich zu den traditionellen Luftkühlsystemen:
- Größerer thermischer Wirkungsgrad, dank einer effizienteren Wärmeübertragung.
- Geringer Energieverbrauch, da die überlegene Effizienz der Flüssigkeiten bei der Übertragung der Wärme weniger Energie verlangt, um die optimale Temperatur aufrechtzuerhalten.
- Geringere Umweltauswirkung, aufgrund eines geringeren thermischen und Energie-Fußabdrucks.
